Hallo Freunde der Sonne!
Heute werde ich euch ein Buch vorstellen, das ich schon vor ein paar Wochen gelesen habe! Dabei handelt es sich um Die Tochter des Medicus von Gerit Bertram.
Allgemeines zum Buch
Titel: Die Tochter des Medicus
Autor: Gerit Bertram
Genre: historischer Roman
Seitenzahl: 512 Seiten
Preis: 9,99€ Taschenbuch; 8,99€ ePub
Verlag: Blanvalet Verlag
ISBN: 978-3-7341-0315-5

"Das Schicksal einer Frau wird zum Vermächtnis einer ganzen Familie..."
Als Gideon Morgenstern in Regensburg das Erbe seines Großvaters antritt, ahnt er nicht, dass der Koffer, den der alte Mann ihm vermacht hat, sein Leben für immer verändern wird. Gideon entdeckt nun die tragischen Zeugnisse einer längst verschwundenen Welt: alte Fotografien – und vor allem einen uralten kleinen Holzkasten. Dieser gehörte Daniel Friedman, einem jüdischen Arzt, der 1519 bei einem Pogrom ermordet wurde. Als einzige Überlebende nahm seine Tochter Alisah den Medizinkasten an sich und führte sein Handwerk fort. Doch als jüdische Frau war es nicht nur gefährlich, sondern auch verboten, als Ärztin tätig zu sein...
Meine Meinung
Ich muss ehrlich sagen, dass historische Romane nicht unbedingt mein Ding sind, aber ich wollte es mit diesem Roman nochmal probieren. Die Geschichte war in zwei Zeitebenen aufgeteilt, einmal 2013 und dann noch 1519. Der Schreibstil war sehr flüssig und ich fand es zwischenzeitlich sehr spannend, außerdem sehr interessant, in die Geschichte Deutschlands einzutauchen und einer jungen Frau zu folgen. Viele Dinge, die ich in dem Buch gelesen habe, wusste ich noch nicht und so wurde das Buch nochmal interessanter für mich.
Allerdings muss ich sagen, dass ich es teilweise ein wenig langweilig fand und die Geschichte sich ziemlich in die Länge gezogen hat. Außerdem fiel es mir schwer, mit Gideon, dem Protagonisten im Jahre 2013, mitzufühlen, da ich ihn nicht so sympathisch und teilweise sehr nervig fand.
Die Autoren:
Gerit Bertram ist das Pseudonym eines Autorenpaares, das sich 2007 durch ein Internet-Schreibforum kennenlernte. Schnell entdeckten sie ihre gemeinsame Liebe zur Geschichte und schreiben seitdem erfolgreich zusammen. Iris Klockmann ist gelernte Arzthelferin und lebt mit ihrer Familie in ihrer Geburtsstadt Lübeck. Peter Hoeft war fast dreißig Jahre lang in der stationären Altenpflege tätig und wohnt in der Nähe von Hannover.
Fazit:
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, Leuten, die sehr gerne historische Romane lesen, wird es wahrscheinlich viel besser gefallen als mir. Insgesamt fand ich die Geschichte sehr interessant, teilweise aber trotz der spannenden Fakten und der Geschichte, langweilig. Deswegen vergebe ich 3,5 von 5 Sterne.
Das wars mit meiner Rezension zu "Die Tochter des Medicus". Habt ihr das Buch gelesen oder lest ihr generell gerne historische Romane?
XOXO
Sophie
Meine Meinung
Ich muss ehrlich sagen, dass historische Romane nicht unbedingt mein Ding sind, aber ich wollte es mit diesem Roman nochmal probieren. Die Geschichte war in zwei Zeitebenen aufgeteilt, einmal 2013 und dann noch 1519. Der Schreibstil war sehr flüssig und ich fand es zwischenzeitlich sehr spannend, außerdem sehr interessant, in die Geschichte Deutschlands einzutauchen und einer jungen Frau zu folgen. Viele Dinge, die ich in dem Buch gelesen habe, wusste ich noch nicht und so wurde das Buch nochmal interessanter für mich.
Allerdings muss ich sagen, dass ich es teilweise ein wenig langweilig fand und die Geschichte sich ziemlich in die Länge gezogen hat. Außerdem fiel es mir schwer, mit Gideon, dem Protagonisten im Jahre 2013, mitzufühlen, da ich ihn nicht so sympathisch und teilweise sehr nervig fand.
Die Autoren:

Gerit Bertram ist das Pseudonym eines Autorenpaares, das sich 2007 durch ein Internet-Schreibforum kennenlernte. Schnell entdeckten sie ihre gemeinsame Liebe zur Geschichte und schreiben seitdem erfolgreich zusammen. Iris Klockmann ist gelernte Arzthelferin und lebt mit ihrer Familie in ihrer Geburtsstadt Lübeck. Peter Hoeft war fast dreißig Jahre lang in der stationären Altenpflege tätig und wohnt in der Nähe von Hannover.
Fazit:
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, Leuten, die sehr gerne historische Romane lesen, wird es wahrscheinlich viel besser gefallen als mir. Insgesamt fand ich die Geschichte sehr interessant, teilweise aber trotz der spannenden Fakten und der Geschichte, langweilig. Deswegen vergebe ich 3,5 von 5 Sterne.
Das wars mit meiner Rezension zu "Die Tochter des Medicus". Habt ihr das Buch gelesen oder lest ihr generell gerne historische Romane?
XOXO
Sophie
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen